Bildung & Arbeit

Menschen mit Behinderung haben das Recht, ihren Lebensunterhalt durch Arbeit zu bestreiten (Artikel 27 UN-BRK).

Eine wesentliche Voraussetzung für berufliche Teilhabe ist der Zugang zu Beruflicher Bildung, in der die Beschäftigten der HWK-Werkstätten mit Handicap ihre beruflichen Fertigkeiten trainieren und ihre Persönlichkeit weiter entwickeln können.
Die Lebenshilfe-Stiftung Karlsruhe fördert dies in Form von Zuschüssen für berufsbildende Maßnahmen.

Betriebsbesichtigungen

John_Deere_18.01.2019_hohe_Aufloesung_2.jpg

Besuch des John-Deere-Weks in Mannheim als Arbeitsbegleitende Maßbahme des Garten- und Landschaftsbaus der HWK-Betriebsstätte Ettlingen

Teambildung

Flammkuchenessen.jpg

Sommerausflug der Belegschaft des CAP-Markts Ettlingen, bei dem die Mitarbeiterinnen mit und ohne Handicap ihren Zusammenhalt als Team leben und stärken können.

Eine weitere Voraussetzung für berufliche Teilhabe sind räumliche Bedingungen, die die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit Handicap berücksichtigen.
Die Lebenshilfe-Stiftung Karlsruhe hat in den Bau von zwei modernen und barrierefreien Werkstattgebäuden in Karlsruhe-Hagsfeld und in Rheinstetten investiert, die sie an die HWK gGmbH vermietet.

HWK-Betriebsstätte Hagsfeld 2

BS_Hagsfeld_2.jpg

Am Standort Storrenacker 27 in Hagsfeld arbeiten 120 Menschen mit psychischer Erkrankung in einem Gebäude, das ihren Bedürfnissen nach Schutz und angemessenem Rückzug genügend Raum gibt.

HWK-Betriebsstätte Rheinstetten

BS_Rheinstetten_Eingang.JPG

Der Standort Rheinstetten bietet 100 Menschen mit schwer mehrfachen Behinderungen, mit erworbenen Hirnschädigungen und mit psychischen Erkrankungen Räume für Bildung, Arbeit, Therapie und Tagesstruktur.

Digitalisierung der Arbeitswelt betrifft auch die Werkstätten für Menschen mit Behinderung.
Die Lebenshilfe-Stiftung Karlsruhe unterstützt den Einsatz digitaler Assistenzsysteme, die den Beschäftigten mit Handicap eine selbständigere Arbeitsweise ermöglicht und die Werkstätten zukunftsfähig macht.